Helfen Sie mit, dass unser
Grünabfall grün bleibt.

Pro Jahr fallen in der Schweiz gemäss Bundesamt für Umwelt rund 2 Mio. Tonnen Grün- und Lebensmittelabfälle an. Das Gute daran: Durch Vergärung können daraus CO₂-neutrale Energie und Naturdünger zurückgewonnen werden. Daher ist organischer Abfall ein wichtiger Rohstoff für die umweltschonende Energiegewinnung. Das funktioniert aber nur, wenn auch Sie mithelfen, dass keine anorganischen Fremdstoffe wie Plastik, PET, Alu oder Glas den Grünabfall verunreinigen. Denn was viele nicht wissen: Ein erheblicher Teil der Bioabfälle landet als Naturdünger auf unseren landwirtschaftlich genutzten Flächen und damit wieder im Nahrungskreislauf.
video getrennte bioabfaelle

Vom Grüncontainer auf unsere Teller:
Der Kreislauf von Bioabfällen.

Grüngut & Grünabfall Kreislauf

So funktioniert die Vergärung von Bioabfällen.

Beim Vergären wird der Grünabfall in einem sogenannten Fermenter bei 55 Grad Celsius und mithilfe von Mikroorganismen innert 14 Tagen in Biogas umgewandelt. Dieses kann als Treibstoff für Gasfahrzeuge genutzt oder zu Strom und Wärme aufbereitet werden. Die Gärreste werden schliesslich zu flüssigem und festem Naturdünger, der auch im biologischen Landbau eingesetzt wird.

So die
Kompostierung.

Im Gegensatz zur Vergärung werden beim Kompostieren keine Speisereste verwertet. Der zerkleinerte Grünabfall, der sich nicht für die Vergärung eignet, wird zu langen Reihen angehäuft und mehrmals wöchentlich umgeschichtet, um den Zersetzungsprozess zu optimieren. Nach mehreren Monaten wird dann auch der so entstandene Kompost in Gärten und der Landwirtschaft ausgebracht, sodass die Nährstoffe in die Natur zurückgelangen. So oder so schliesst sich der ökologische Kreislauf wieder.

Werfen Sie kein Plastik, PET, Alu oder Glas in den Grüncontainer

Nur das gehört in
den Grüncontainer:

Gartenabfälle

Gartenabfälle

  • Rasen- und Wiesenschnitt
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Unkraut und Fallobst
  • Balkon- und Topfpflanzen (ohne Topf)
Haushaltsabfälle

Haushaltsabfälle

  • Rüstabfälle
  • Kaffeesatz
  • Kleintiermist
  • Eierschalen
  • Compo-Bag (EN 13432)
Speisereste

Speisereste

  • Obst, Gemüse, Salat
  • Essensreste
  • Brot und Gebäck
  • Käse
  • Fisch und Fleisch
  • diverse Fette

Und das
garantiert nicht:

nicht in Grüncontainer
  • Plastiksäcke
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffeekapseln
  • Pflanzentöpfe
  • Kunststoff
  • PET
  • Glas
  • Aludosen
  • Steine
  • Asche
  • Katzenstreu
  • Hundekot
  • Windeln
Detailliertere Informationen dazu entnehmen Sie diesem Flyer:

Die Bioabfall-
Verwertung
in Zahlen:

kreis 30%

des gesamten Siedlungsabfalls ist verwertbarer Bioabfall.

icon 2mio tonnen

Bioabfälle fallen jährlich in der Schweiz an.

icon 14 Tage rendered

lang gärt die Biomasse im Fermenter.

icon 1 4mio tonnen rendered

davon werden verwertet.

1000 kwh

Energie können aus einer Tonne Biomasse durch Vergärung erzeugt werden.

900 kg

Naturdünger pro Tonne Biomasse bleiben bei der Vergärung als Nebenprodukt übrig.

55 grad celcius

beträgt die konstante Temperatur während der Vergärung in einem Fermenter.

Gruengut sensibilisierung Sack1
Gruengut sensibilisierung PETFlasche1
Gruengut sensibilisierung Flasche1
Gruengut sensibilisierung Buechse1
Ihre Wohngemeinde sagt danke.​
Ihre
Wohngemeinde
sagt danke.​

Eine Initiative Ihrer
Grünabfall-Verwerterin Axpo Biomasse.

Erfahren Sie mehr über unseren und Ihren Beitrag zur nachhaltigen Ressourcenwirtschaft und Energiezukunft: